Langlebigkeit

“Es ist keine gewöhnliche Tastatur – es ist eine Schreibmaschine.”
Als wir unsere Tastaturen entwarfen waren Industriemaschinen der 60er bis 80er Jahre unser Vorbild. Diese Maschinen wurden mit einem primären Ziel gebaut: so robust wie irgend möglich zu sein.
Es besteht eine andere emotionale Bindung zu Produkten die lange halten und möglicherweise sogar vererbt werden können. Unsere Vision ist zu reparieren – falls etwas kaputt gehen sollte – anstatt wegzuschmeißen.
Wir haben unsere Produkte nicht in einer wirtschaftlichen Art konstruiert, sondern mit dem ausschließlichen Fokus auf maximaler Langlebigkeit.
Es werden die robustesten Materialien verwendet. Die Buchstaben sind aufwendig eingraviert und mit Farbe ausgelegt (anstatt sie kostengünstig zu drucken). Alles muss so stabil und dauerhaft wie technisch möglich gebaut werden. Das Ergebnis ist eine Tastatur so solide wie eine Schreibmaschine.
Nachhaltigkeit

“Für alle Materialien und Prozesse verwenden wir die umweltfreundlichste Alternative.”
Die meisten Menschen arbeiten viele Stunden täglich an einem Computer. Die übliche Hardware ist ausnahmslos aus den billigsten Materialien hergestellt und als Wegwerfartikel angelegt.
Wir wollten eine Alternative schaffen, sowohl in Bezug auf den Lebenszyklus unserer Produkte als auch der Nachhaltigkeit von Materialien und Produktionsprozessen.
Da einer der Gründer lange Jahre in internationaler Forstwirtschaft mit dem Thema Nachhaltigkeit betraut war, liegt ein besonderer Fokus auf der Beschaffung von Hölzern aus nachhaltigen Quellen.
Wir verwenden überwiegend lokales Holz von kleinen Sägewerken aus der Region. Denn nach unserer Auffassung haben die kleineren Betriebe einen höheren Beitrag zur sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeit.
Die Gründer

“Zwei unterschiedliche Brüder – ein Forstwirt und ein Elektroningenieur – verbindet ein Ziel: Perfektion.”
Seit 2008 arbeiten wir an der Perfektion unserer Tastaturen. Mit dem Werkstoff Holz ist Gunther als Forstwirt sprichwörtlich tief verwurzelt. Der Bruder Volker ist dazu seit jungen Jahren ein begnadeter Maschinenbau-Konstrukteur. Bei einem Bier im Hobbykeller entstand die Idee, aus diesem Material eine einzigartige Tastatur zu schaffen. Diese Idee hat uns nie wieder losgelassen.
„Wir wollten einen leuchtenden Punkt in das Meer aus nichtssagenden schwarzen oder grauen Plastiktastaturen bringen. Besonders die mit den Standardgeräten verbundene Wegwerf-Mentalität stört uns, denn Nachhaltigkeit heißt für uns vor allem Qualität. Die Tastatur sollte so robust sein wie eine Schreibmaschine. Und ein Gerät, das man repariert und nicht wegschmeißt.“
Volker Hentschel war bereits als kleiner Junge von Computern begeistert. Mit dreizehn baute er sich seinen eigenen Rechner zusammen. Später machte er eine Ausbildung zum Maschinenbautechniker und entdeckte die faszinierende und kreative Arbeit als Konstrukteur für sich. Bei seiner Arbeit ist Volker ein unnachgiebiger Perfektionist und grundsätzlich als letzter mit dem Resultat zufrieden.
Gunther hat lange in Tropenländern gelebt und gearbeitet. Er prüfte dort Forstbetriebe auf nachhaltige Forstwirtschaft und damit verbundene ökologische und soziale Standards. Ihn hat dabei vor allem gestört, dass trotz der positiven Entwicklungen und Eigenschaften der Werkstoff Holz am Markt fast nur noch als homogene Massenware nachgefragt wird. Die Vielseitigkeit und Faszination des Holzes gehen dabei verloren.
Darin begründet liegt nun die Idee, aus den schönsten Holzarten eine einzigartige und individuelle Tastatur zu schaffen. Auch wenn andere Materialien technisch viel einfacher umzusetzen gewesen wären – die Brüder beharrten auf der Holztastatur „aus einem Stück“. Nach Jahren des Tüftelns und Ausprobierens haben sie ihren Traum verwirklicht. Am Ende steht ein Produkt, das Handarbeit mit hochwertigen Materialien und puristischem Design verbindet: Eine Tastatur fürs Leben.